Sie sind hier

Praxisbeispiele

Kommunale Carsharing-Förderung

Praxisbeispiele

Der Bundesverband CarSharing (bcs) hat Anfang 2022 die Online-Seminarreihe "Kommunale Carsharing-Förderung - Grundlagen, Strategien, Praxisbeispiele" durchgeführt. In fünf Sesssions wurden die verschiedenen Aspekten der kommunalen Carsharing-Förderung von ausgewiesenen Expert*innen und Praktiker*innen in Vorträgen behandelt.

Bild: Christine Dierenbach / Stadt Nürnberg

Das Thema

Immer mehr kommunale Mobilitäts- und Klimaschutzkonzepte sehen einen Ausbau von Carsharing-Angeboten vor. Mit dem Carsharinggesetz (CsgG) des Bundes, der neuen Straßenverkehrsordnung sowie den dazugehörigen Verwaltungsvorschriften und den landesgesetzlichen Regelungen für CarSharing in den meisten Bundesländern liegt ein umfangreiches Instrumentarium vor, um Carsharing zu fördern. Mittlerweile gibt es in einer ganzen Reihe von Kommunen auch Praxisbeispiele, die zeigen, wie die Umsetzung gelingt.

Die Themen der Veranstaltungsreihe im Einzelnen:

  1. Carsharing-Stellplätze im öffentlichen Raum - Rechtliche Grundlagen und Praxisbeispiele
  2. Kommunale Carsharing-Konzepte erstellen und weiterentwickeln
  3. E-Carsharing nachhaltig fördern
  4. Kooperationen zwischen kommunalen Unternehmen und Carsharing-Anbietern
  5. Carsharing in kleinen Städten und im ländlichen Raum etablieren

Die letzte Session der Veranstaltungsreihe hat am 15. März 2022 stattgefunden. Die Vorträge stellen wir hier nach Sessions geordnet zur Verfügung.

Session 1: Carsharing-Stellplätze im öffentlichen Raum - Rechtliche Grundlagen und Praxisbeispiele

Rechtliche Grundlagen der CarSharing-Förderung – CsgG, Landesgesetze, StVO, VwV

Gunnar Nehrke, Bundesverband CarSharing

CarSharing-Konzept der Stadt Stuttgart – Strategie, Planung, Umsetzung

Dr. Nicolas Leyva, Landeshauptstadt Stuttgart

CarSharing-Ausschreibung in Mainz

Sascha Müller, Landeshauptstadt Mainz

Mobilpunkte in Nürnberg

Andrea Meier, Stadt Nürnberg

Session 2: Kommunale Carsharing-Konzepte erstellen und weiterentwickeln

Sichtbar, verfügbar, beliebt -Best-Practice Hinweise für kommunale CarSharing-Konzepte

Gunnar Nehrke, Bundesverband CarSharing

Mobilpunkt, Stellplatzortsgesetz, Nullemissionshub – Stand und Weiterentwicklung der CarSharing-Förderung in Bremen

Rebecca Karbaumer & Michael Glotz-Richter, Freie Hansestadt Bremen

Session 3: E-Carsharing nachhaltig fördern

Herausforderung E-CarSharing

Michael Ziesak, Bundesverband CarSharing

E-Carsharing im öffentlichen Raum in Stuttgart – Strategie, Planung, Umsetzung

Michael Hagel & Dr. Nicolas Leyva, Landeshauptstadt Stuttgart

Erfahrungen mit Ladekonzepten für CarSharing

Anja Orth, stadtmobil Karlsruhe

Session 4: Kooperationen zwischen kommunalen Unternehmen und Carsharing-Anbietern

Kommunale Unternehmen und CarSharing – Gute Beispiele für Kooperationen

Michael Ziesak, Bundesverband CarSharing

Rechtliche Grundlagen der Kooperation von kommunalen Unternehmen und CarSharing-Anbietern

RA Simon Kase, BBG & Partner

Gemeinsamer Auftritt der Mobilitätsanbieter: Mobilitätsstationen in Dresden

Frank Fiedler & Matthias Jung, Landeshauptstadt Dresden

Session 5: Carsharing in kleinen Städten und im ländlichen Raum

Überblick: Wie können CarSharing-Angebote in kleinen Städten und im ländlichen Raum etabliert werden?

Gunnar Nehrke, Bundesverband CarSharing

CarSharing in kleinen Städten und im ländlichen Raum - Praxisbeispiel: CarSharing in Renningen

Andrea Menschick, Ökostadt Renningen e.V.

CarSharing-Partnerschaften  zwischen Kommunen und CarSharing-Anbietern

Bettina Dannheim, cambio CarSharing

CarSharing im ländlichen Raum und betriebliche Mobilität

Michael Schramek, Regio Mobil


Hinweis: Der Bundesverband CarSharing berät Kommunen gern bei allen Fragen zum Carsharing und zur Carsharing-Förderung. Sprechen Sie uns an.