Sie sind hier

Politik und Gesetze

  • bcs-Position

    Fortentwicklungsbedarf im Carsharinggesetz (CsgG) und in den entsprechenden Regelungen der StVO und VwV-StVO

    Der Bundesverband CarSharing e.V. (bcs) hat die Entstehung des CsgG, der entsprechenden Regelungen in StVO und VwV-StVO und der an §5 CsgG orientierten Landesregelungen für CarSharing kontinuierlich begleitet. Nach 2017 hat der bcs zahlreiche Kommunen bei der Umsetzung der rechtlichen Grundlagen beraten. Ein Leitfaden zur Umsetzung des CsgG und der entsprechenden Landesgesetze ist Anfang 2022 in neuer ergänzter und überarbeiteter Auflage erschienen.

  • Nationaler Entwicklungsplan CarSharing 2021 - 2025

    Vorrang für das CarSharing im motorisierten Individualverkehr der Zukunft

    Ein CarSharing-Fahrzeug ersetzt bis zu 20 private Pkw. Der flächendeckende Ausbau des CarSharing schafft Platz in den Städten und fördert Multimodalität. Bild: Third

    CarSharing ist die einzige Form der Pkw-Mobilität, die sich energie- und flächeneffizient ins klimaneutrale Verkehrssystem der Zukunft einfügt. Die gemeinschaftliche Nutzung eines Pkw muss zum Normalfall des motorisierten Individualverkehrs werden. Deutschland kann das weltweite Vorbild für diese neue Form der Pkw-Mobilität werden. In unserem Nationalen Entwicklungsplan CarSharing beschreiben wir, was dafür bis 2025 zu tun ist.

  • Parlamentarischer Abend

    „Klimaschutz im Verkehr – Vorrang für das CarSharing im motorisierten Individualverkehr der Zukunft“

    Angeregte Diskussion: Moderatorin Hanna Gersmann, Verbandsgeschäftsführer Gunnar Nehrke und die Bundestagsabgeordneten Michael Donth (CDU), Mathias Stein (SPD), Stefan Gelbhaar (Bündnis 90/Die Grünen) (v.l.n.r.; Bild: bcs)

    Was muss getan werden, um die beschlossenen Klimaziele des Bundes für den Verkehrssektor umsetzen zu können? Welchen Beitrag kann das CarSharing als Baustein für eine klimaverträgliche Mobilität leisten? Was kann die Bundespolitik in den kommenden vier Jahren dazu beitragen, den notwendigen flächendeckenden Ausbau des CarSharing-Angebotes zu unterstützen? Diese Fragen erörterte der Bundesverband CarSharing e.V. (bcs) im Rahmen seines Parlamentarischen Abends mit Politik und Stakeholdern in der Niedersächsischen Landesvertretung am 10. November 2021.

  • Echte Verkehrswende jetzt!

    Breites Wirtschaftsbündnis fordert Gipfel für Nachhaltige Mobilität

    Deutschland braucht eine Verkehrswende mit einer deutlichen Verlagerung vom privaten Auto und vom Lkw hin zu klimaschonenden Verkehrsträgern. Das erklärt das Bündnis nachhaltige Mobilitätswirtschaft, dem der Bundesverband CarSharing e.V. angehört. Das bisherige Verkehrssystem mit seiner Fokussierung auf den motorisierten Individualverkehr trägt weder zum Klimaschutz bei noch wird es den wachsenden Anforderungen an Mobilität gerecht. Die nachhaltige Mobilitätswirtschaft bietet hingegen schon heute umweltfreundlichen Verkehr und sichere, zukunftsfähige Arbeitsplätze.

  • StVO-Novelle

    StVO-Novelle und Verwaltungsvorschriften werden endlich verabschiedet

    Am 16. April 2021 haben Bund und Länder im Zuge der Verkehrsministerkonferenz ihre Streitpunkte zur StVO-Novelle aus dem vergangenen Jahr ausgeräumt.

  • Baden-Württemberg

    Rettungsschirm fördert CarSharing

    Die Corona-Krise hat die gesamte CarSharing-Branche hart getroffen. Die baden-württembergische Landesregierung hat im Juli 2020 einen Rettungsschirm in Höhe von 3,8 Mio. Euro bereitgestellt, um die CarSharing-Infrastruktur des Landes zu schützen.

  • Politik

    Wie kann die Politik CarSharing fördern?

    CarSharing ist zentraler Baustein eines zukunftsfähigen Mobilitätssystems. Es entlastet Städte und Gemeinden nachhaltig vom Pkw-Verkehr, ermöglicht eine lebenswerte Umgebung und bietet den dort wohnenden Menschen dennoch die Vorzüge flexibler, individueller Fahrzeugnutzung vernetzt mit dem Umweltverbund aus Bus, Bahn, Fahrrad und Fußwegen.

  • CarSharing-Gesetz

    Bundestag verabschiedet CarSharing-Gesetz

    Am 30.03.2017 hat der Deutsche Bundestag das „Gesetz zur Bevorrechtigung des Carsharing (Carsharinggesetz – CsgG)“ verabschiedet. Die Einrichtung von CarSharing-Stellplätzen im öffentlichen Raum wird dadurch erstmals auf eine bundesweite Rechtsgrundlage gestellt. Das Gesetz hebt ausdrücklich die verkehrs- und umweltentlastende Wirkung des CarSharing hervor.